Mehr Chancen bitte!
Robert Misik fordert "Mehr Gleichheit, bitte" - und meint damit letztlich die "gerechtere" Verteilung des Vorhandenen. Zuviel Ungleichheit schade im Endeffekt allen - auch der "Wirtschaft". Er wird damit zweifellos nicht meinen, dass er für sein FS Misik demnächst öffentlich-rechtliche Gebühren einzufordern gedenkt - aus dem Gerechtigkeitsaspekt heraus stünden sie ihm zweifellos zu.
Mehr Gleichheit, also. Ich meine: Jein. Misiks Schlussfolgerung ist nicht falsch, wir müssen aber mehr differenzieren, was wir denn genau gleich haben wollen und in welchen Bereichen und welchem Ausmass wir Ungleichheit bewusst zulassen. Beides gehört dann auch offen an- und ausgesprochen. Nicht nur das Zuviel an Ungleichheit schadet im Endeffekt allen, sondern pikanterweise auch zuviel Gleichheit - genau deshalb ist diese Debatte wohl auch so schwierig zu führen. Wie so oft, wenn sich Fronten dauerhaft einander gegenüberstehen, liegt das weniger an der unentrinnbaren Unversöhnlichkeit der "Guten" und Wohlmeinenden mit den unausrottbar "Bösen" und Habgierigen, sondern mehr daran, dass beide Seiten wichtige Aspekte in die Debatte einbringen und erst eine gesunde Balance zum gewünschten Erfolg führt.
Schwer zu erreichen freilich, so eine Balance, wenn ständig die "Gleichheits"- und die "Freiheits"-Verfechter auf die Wippe hüpfen und niemand da ist, der zunächst mal stehen bleibt und nachdenkt, wie so eine Wippe in der Balance zu halten wäre. Sind wir dazu verdammt, auf ewig unsanft am Boden aufzuschlagen?
Wir brauchen zweifellos eine Debatte darüber, welches Ausmass an Gleichheit, im Sinne stets realisierbarer Partizipationsmöglichkeiten wir wirklich allen zugestehen wollen und können - völlig unabhängig davon, wie gross ihr Beitrag zum "Ganzen" ist. Meine Ausgangspunkte für eine solche Debatte wären
Ein verwaltungsmässig möglichst schlankes, auf wirtschaftliche Emanzipation des Individuums fokusierendes "soziales Netz" für alle nützt daher im Endeffekt tatsächlich allen, auch jenen, die die damit verknüpften Garantien nicht notwendig haben. Es erlaubt einer breiter werdenden Masse das Eingehen höherer persönlicher Risken - und genau dieses "Sich-einlassen-Können" auf Risiko ist eine unabdingbare Voraussetzung für private und gesellschaftliche Prosperität.
Die andere und ebenso wichtige Seite der Medaille: Wir brauchen ergänzend zur Gleichheitsdebatte daher ebenfalls eine Debatte darüber, welches Ausmass an Freiheit wir dann wirklich allen zugestehen wollen und können - völlig unabhängig davon, wie sie ihre Freiheiten nutzen wollen, nutzen werden und auch zu nutzen in der Lage sind. Auch Freiheit benötigt Vorhersagbarkeit, Rechtssicherheit, eine ausreichende Gewissheit, dass einem nach Betreten eines heute garantierten Freiraums dort nicht schon morgen wieder der Boden unter den Füssen weggezogen wird. Sie benötigt also ebenfalls einen Rahmen, in dem für ein modernes Verständnis von "Gemeinwesen" viel Raum wäre, ohne dass sich dieses Öffentliche und für alle Einheitliche als Antithese zum Privaten und Vielfältigen verstehen müsste, sondern vielmehr als Grundlage dafür dienen könnte.
Wenn wir auf Basis einer solchen Gleichheits- und Freiheitsdiskussion einen stetig besser werdenden gesellschaftlichen Konsens darüber erzielen können, wie schlimm ein "Scheitern in Freiheit" ausfallen kann, weil es einen gesellschaftlichen Konsens darüber gibt, dass wir ein vereinbartes Mass an Gleichheit wollen und gemeinsam tragen, dann sollte aber auch die Debatte darüber leiser werden, dass in Freiheit nicht nur Scheitern möglich ist, sondern auch fast grenzenloser "Erfolg" - auch wenn dieser individuell rein über Reichtum an finanziellen Mitteln definiert werden sollte.
Hat in einer Gesellschaft, in der es der Mitte ausgezeichnet geht und der "Absturz nach unten" nicht bodenlos ist, wirklich irgendjemand ein Problem damit, wenn die Skala wirtschaftlichen Erfolgs eine "nach obenhin" offene Skala ist? Ich habe damit kein Problem - sondern glaube vielmehr, dass wir über die falschen Dinge diskutieren. Nicht die vielzitierte "Einkommensschere" ist interessant für mich, sondern eine Stärkung der Mitte, sowie ein gutes Augenmass dafür, dass der Abstand des Minimums zum Durchschnitt niemals so gross werden darf, dass die Chance, aus eigenem Engagement wieder "nach oben" zu gelangen aufgrund real fehlender Partizipationsmöglichkeiten gegen Null sinkt.
Eine politische Umverteilungsdebatte zwischen Individuen, die vergleichbare Chancen vorgefunden haben, ein ähnliches Sicherheitsnetz in Anspruch nehmen konnten, aber mit den Konsequenzen einer unterschiedlich genutzten Freiheit nicht leben können oder wollen, eine solche Debatte hielte ich in der von mir heute skizzierten Gesellschaft dann wirklich für eine reine Neiddebatte. Und eine solche würde im Endeffekt nicht nur der so gern mit den Unternehmern identifizierten "Wirtschaft" schaden, sondern ebenfalls uns allen.
Mehr Gleichheit, also. Ich meine: Jein. Misiks Schlussfolgerung ist nicht falsch, wir müssen aber mehr differenzieren, was wir denn genau gleich haben wollen und in welchen Bereichen und welchem Ausmass wir Ungleichheit bewusst zulassen. Beides gehört dann auch offen an- und ausgesprochen. Nicht nur das Zuviel an Ungleichheit schadet im Endeffekt allen, sondern pikanterweise auch zuviel Gleichheit - genau deshalb ist diese Debatte wohl auch so schwierig zu führen. Wie so oft, wenn sich Fronten dauerhaft einander gegenüberstehen, liegt das weniger an der unentrinnbaren Unversöhnlichkeit der "Guten" und Wohlmeinenden mit den unausrottbar "Bösen" und Habgierigen, sondern mehr daran, dass beide Seiten wichtige Aspekte in die Debatte einbringen und erst eine gesunde Balance zum gewünschten Erfolg führt.
Schwer zu erreichen freilich, so eine Balance, wenn ständig die "Gleichheits"- und die "Freiheits"-Verfechter auf die Wippe hüpfen und niemand da ist, der zunächst mal stehen bleibt und nachdenkt, wie so eine Wippe in der Balance zu halten wäre. Sind wir dazu verdammt, auf ewig unsanft am Boden aufzuschlagen?
Wir brauchen zweifellos eine Debatte darüber, welches Ausmass an Gleichheit, im Sinne stets realisierbarer Partizipationsmöglichkeiten wir wirklich allen zugestehen wollen und können - völlig unabhängig davon, wie gross ihr Beitrag zum "Ganzen" ist. Meine Ausgangspunkte für eine solche Debatte wären
- Bildungschancen müssen gleich verteilt werden. Es darf - so gut es irgendwie geht - nicht durchs Elternhaus determiniert sein, welche Entwicklungschancen ein neugeborener Mensch in seinem späteren Leben vorfinden wird.
- Wir dürfen niemanden unter eine Grenze an Armut und wirtschaftlich realisierbaren Entwicklungsmöglichkeiten fallen lassen, die ihm ein Erstarken aus (wiedergefundener) innerer Kraft nicht mehr ermöglicht.
- Wir brauchen im Sinne der Kosten- und Nutzenwahrheit einen "horizontalen" Ausgleich der nach wie vor vorwiegend von Frauen mit Lebenszeit und -chancen "finanzierten" Familien- und Erziehungsarbeit.
- Wir sollten ernsthaft in Erwägung ziehen, jedem Individuum über die Absicherung der grundlegendsten Bedürfnisse (wie medizinische Versorgung, Nahrung und ein Dach über dem Kopf) hinaus eine Art finanziellen Vertrauensvorschuss in Form eines bedingungslosen Grundeinkommens mit auf den Weg zu geben. Motto: Da hast du. Mach was draus.
Ein verwaltungsmässig möglichst schlankes, auf wirtschaftliche Emanzipation des Individuums fokusierendes "soziales Netz" für alle nützt daher im Endeffekt tatsächlich allen, auch jenen, die die damit verknüpften Garantien nicht notwendig haben. Es erlaubt einer breiter werdenden Masse das Eingehen höherer persönlicher Risken - und genau dieses "Sich-einlassen-Können" auf Risiko ist eine unabdingbare Voraussetzung für private und gesellschaftliche Prosperität.
Die andere und ebenso wichtige Seite der Medaille: Wir brauchen ergänzend zur Gleichheitsdebatte daher ebenfalls eine Debatte darüber, welches Ausmass an Freiheit wir dann wirklich allen zugestehen wollen und können - völlig unabhängig davon, wie sie ihre Freiheiten nutzen wollen, nutzen werden und auch zu nutzen in der Lage sind. Auch Freiheit benötigt Vorhersagbarkeit, Rechtssicherheit, eine ausreichende Gewissheit, dass einem nach Betreten eines heute garantierten Freiraums dort nicht schon morgen wieder der Boden unter den Füssen weggezogen wird. Sie benötigt also ebenfalls einen Rahmen, in dem für ein modernes Verständnis von "Gemeinwesen" viel Raum wäre, ohne dass sich dieses Öffentliche und für alle Einheitliche als Antithese zum Privaten und Vielfältigen verstehen müsste, sondern vielmehr als Grundlage dafür dienen könnte.
Wenn wir auf Basis einer solchen Gleichheits- und Freiheitsdiskussion einen stetig besser werdenden gesellschaftlichen Konsens darüber erzielen können, wie schlimm ein "Scheitern in Freiheit" ausfallen kann, weil es einen gesellschaftlichen Konsens darüber gibt, dass wir ein vereinbartes Mass an Gleichheit wollen und gemeinsam tragen, dann sollte aber auch die Debatte darüber leiser werden, dass in Freiheit nicht nur Scheitern möglich ist, sondern auch fast grenzenloser "Erfolg" - auch wenn dieser individuell rein über Reichtum an finanziellen Mitteln definiert werden sollte.
Hat in einer Gesellschaft, in der es der Mitte ausgezeichnet geht und der "Absturz nach unten" nicht bodenlos ist, wirklich irgendjemand ein Problem damit, wenn die Skala wirtschaftlichen Erfolgs eine "nach obenhin" offene Skala ist? Ich habe damit kein Problem - sondern glaube vielmehr, dass wir über die falschen Dinge diskutieren. Nicht die vielzitierte "Einkommensschere" ist interessant für mich, sondern eine Stärkung der Mitte, sowie ein gutes Augenmass dafür, dass der Abstand des Minimums zum Durchschnitt niemals so gross werden darf, dass die Chance, aus eigenem Engagement wieder "nach oben" zu gelangen aufgrund real fehlender Partizipationsmöglichkeiten gegen Null sinkt.
Eine politische Umverteilungsdebatte zwischen Individuen, die vergleichbare Chancen vorgefunden haben, ein ähnliches Sicherheitsnetz in Anspruch nehmen konnten, aber mit den Konsequenzen einer unterschiedlich genutzten Freiheit nicht leben können oder wollen, eine solche Debatte hielte ich in der von mir heute skizzierten Gesellschaft dann wirklich für eine reine Neiddebatte. Und eine solche würde im Endeffekt nicht nur der so gern mit den Unternehmern identifizierten "Wirtschaft" schaden, sondern ebenfalls uns allen.
maschi - 8. Feb, 20:50
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Aki Arik (Gast) - 16. Feb, 11:22
Meiner Meinung nach bringt ein Grundeinkommen eher den Unternehmen Vorteile. Dass mittlerweile sogar die bundesrepublikanische FDP für ein „Bürgergeld“ eintritt, sollte eigentlich alle Befürworter einer staatlichen Grundsicherung langsam stutzig machen. Auffallend ist jedenfalls, dass immer öfter sogar Unternehmer wie z.B. Götz Werner (geschäftsführender Gesellschafter der dm-Drogeriemarktkette ), Konservative wie Dieter Althaus oder das Hamburger Weltwirtschaftsinstitut ein staatliches Bürgergeld fordern. Ein Grund ist, dass diese Form des Bürgergelds die Unternehmer-Einkommen erhöht und die Kosten auf die Bürger verlagert. Finanziert werden soll das Grundeinkommen mit Hilfe einer monströs erhöhten Mehrwertsteuer. So jedenfalls die Forderung z.B. von Götz Werner: “Das könnten bis zu 48 Prozent sein.” Der Vorteil des Bürgergeldes für die Unternehmer liegt klar auf der Hand. Denn Gehälter und Löhne würden um den Betrag des Grundeinkommens gekürzt werden. Götz Werner weiter: “Außerdem würden die Arbeitskosten extrem sinken, weil ja das Bürgergeld auf die Einkommen angerechnet würde. Nehmen wir an, eine Krankenschwester verdient 2500 Euro. Nach Abzug des Bürgergeldes von 1300 Euro müsste das Krankenhaus ihr noch 1200 Euro bezahlen.”
maschi - 16. Feb, 11:38
Danke für Ihren spannenden Comment, der soviele Punkte enthält, dass ich meine Gedanken dazu in der mir momentan zur Verfügung stehenden Zeit nicht sinnvoll ordnen kann. Ich möchte aber etliche der angesprochenen Punkte hier in regelmässigen, aus Zeitmangel sicher grösseren Abständen weiter behandeln, so zB auch die wichtige Vorfrage: Haben Unternehmen eigentlich jemals Steuern gezahlt? Zahlen sie aktuell welche? Und werden sie jemals welche zahlen? Ich habe mich überzeugen lassen, dass alle drei Fragen mit Nein beantwortet werden müssen - und dass man aus dieser für viele auf den ersten Blick "bitteren" Erkenntnis für uns alle wichtige gesellschaftspolitische Schlüsse ziehen kann und auch ziehen sollte.
Mehr dazu also ein anderes Mal hier, ich würde mich freuen, wenn Sie wiedermal vorbeischauen würden!
Mehr dazu also ein anderes Mal hier, ich würde mich freuen, wenn Sie wiedermal vorbeischauen würden!
Trackback URL:
https://maschi.twoday.net/stories/4673395/modTrackback